Brauchen wir eigentlich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren?

 

Die Antwort lautet: Ja! Aber in unterschiedlichen Mengen.

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind für uns essenziell, das bedeutet, dass unser Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen kann und  sie auf jeden Fall mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Dabei essen wir in der Regel reichlich Lebensmittel, die viele Omega-6-Fettsäuren enthalten, die Omega-3-Fettsäuren kommen jedoch leider oft zu kurz. Das ist schade, denn sie haben einige, wirklich gute Eigenschaften, die unsere Gesundheit fördern und uns vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen können.

Aber über welche Lebensmittel können wir Omega-3-Fettsäuren aufnehmen? 

Besonders viele und gut wirksame Omega-3-Fettsäuren stecken in fettreichen Fischen, wie Lachs Hering, Makrele oder Sprotten. Deswegen wird empfohlen zweimal wöchentlich Fisch zu verzehren, einmal pro Woche sollte man dabei gerne fettreichen Fisch essen. Zusätzlich sollte man auch pflanzliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren nutzen, dafür bieten sich besonders Omega-3-fettsäurereiche Öle wie Rapsöl, Leinöl oder Walnussöl an. Falls man diese Lebensmittel nicht zu sich nehmen kann oder will, sollte man zur ausreichenden Versorgung auf Alternativen in Form von Fischölkapseln zurückgreifen.